Zwickzange

Die von seiner Arbeitsgruppe gelieferten Steine (9mm bis 17 mm) wurden vom Akkordler auf die mit der Schablone aufgezeichnete Größe gezwickt.
Die Bezahlung richtete sich nach der Menge (m²) der bearbeiteten Platten.
Hackhämmerchen

Stärkere Steine wurden mit dem Hackhämmerchen auf die gewünschte Größe "gehackt". Als Stiel sorgte ein Haselstecken für den erforderlichen "Zug".
In der Zwickhütte

Mithilfe einer eisernen Schablone wurden die größtmöglichen Maße aufgetragen. Dazu verwendete der Akkordler Schallplattenstücke statt eines Bleistifts.